Lesezeit: 7 Minuten –
Dieser kostenlose Dienst ermöglicht es Ihnen schnell und einfach die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens im Netz zu erhöhen und in der Google Suche darzustellen. Gerade für das Local SEO ist dieses Tool sehr hilfreich, da die Einträge auch in Google Maps ausgespielt werden.
Sollten Sie dieses Tool noch nicht kennen, wird es höchste Zeit sich damit vertraut zu machen.
Vorteile von Google My Business:
- Kostenlos
- Einfach zu bedienen
- Erhöht die Sichtbarkeit im Netz, gerade für lokale Unternehmen
- Fotos und Beiträge können gepostet werden
- Alle wichtigen Informationen für meinen potenziellen Kunden können hier angezeigt werden (Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Bewertungen bei Google)
- Rezensionen sind sichtbar
- Statistiken sind vorhanden
Darstellung in Google Maps:
Bitte beachten Sie:
- Inhalte sollten regelmäßig aktualisiert werden
- Auch auf Google My Business sollten Impressum und Datenschutzerklärung verlinkt werden
- Voraussetzung für die Erstellung ist ein Google Konto
So geht’s:
Schritt 1 – Google Konto anlegen
Rufen Sie Google My Business in der Suche auf und klicken sie auf „Jetzt loslegen“.
In der sich öffnenden Anmeldemaske können Sie dann ein Google Konto erstellen.
Schritt 2 – Google My Business beantragen
Für den Antrag müssen Sie nur Ihren Standort, Unternehmensnamen, Adresse und Kontaktdaten angeben.
Nach erfolgter Prüfung erhält man eine Postkarte an die angegebene Geschäftsadresse. Der Bestätigungscode wird dann im Dashboard von Google My Business eingegeben und somit ist dieses Konto dann frei geschaltet und nach ein paar Tagen werden die Inhalte in der Google Suche und in Google Maps angezeigt.
Schritt 3 – Informationen und Fotos in Google My Business hochladen
Öffnen Sie Ihr Google Konto und gehen in Ihren Google My Business Account. Im sogenannten Dashboard sind nun die Informationen bereits enthalten, die Sie bei der Beantragung bereits eingegeben hatten. Sollte sich an diesen Daten etwas zwischenzeitlich geändert haben, müssen diese schnellstmöglich hier korrigiert werden.
Ansonsten sollte man sich nun hier auf der linken Seite nach unten durchklicken und alle Angaben machen, die möglich sind.
- Beiträge
In den Beiträgen sollten Sie regelmäßig Ihre Besucher über Neuigkeiten informieren. Diese werden sowohl in der Google Suche, als auch auf Google Maps angezeigt. Also eine gute Möglichkeit den potenziellen Kunden beispielsweise mit Sonderangeboten oder besonderen Aktionen zu locken. - Info
Im Bereich Info werden, wie der Name schon sagt, Informationen hinterlegt. Das sind zum Beispiel: Öffnungszeiten, Adresse, Kontaktdaten. Aber auch Informationen über Produkte und Leistungen können hier angezeigt werden. - Ein ganz wichtiger Punkt, den viele vergessen, ist die Tatsache, dass auch für Google My Business ein Impressum und eine Datenschutzerklärung bereitgestellt werden müssen. Da auch Google My Business wie beispielsweise auch Instagram nicht genügend Platz dafür zur Verfügung stellt, muss man sich auch hier wieder mit entsprechenden Links zur Website behelfen.
Vorgehensweise für die Bereitstellung von Impressum & Datenschutzerklärung im Google My Business Account:
1. Geben Sie im Bereich Info unter Website Ihre URL zum Webseitenimpressum an. Das sieht bei mir so aus: https://carmen-hurst.de/impressum.
2. Geben Sie nun im Bereich Info unter dem Punkt „Vom Unternehmen bereitgestellte Beschreibung“ im Anschluss an Ihre Unternehmensbeschreibung folgenden Text ein:
Bei Klick auf den Button „Website“ werden Sie zum Impressum/Datenschutzerklärung weitergeleitet.
3. Auf Ihrer Website passen Sie nun die Datenschutzerklärung dahingehend an, dass Sie als Eingangssatz Folgendes notieren: „Diese Datenschutzerklärung hat Gültigkeit für meine Website meinewebsite.de, für meinen Google My Business Account sowie für meine Social Media Accounts bei: Instagram, LinkedIn und Xing und Facebook (Details finden Sie unter Punkt X dieser Datenschutzerklärung)“ Diese Details müssen natürlich ebenfalls noch unter dem Punkt Datenschutzerklärung für Social Media Accounts beschrieben werden. - Disclaimer: Bitte beachten Sie, dass ich keine Anwältin bin und deshalb kann bzw. darf ich keine Haftung für die getroffenen Aussagen übernehmen. Für hundertprozentige Rechtssicherheit wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt.
- Statistiken und Rezensionen
Der Bereich Statistiken erklärt sich von selbst. Es ist interessant hier ab und zu mal vorbeizuschauen, um zu sehen, wie viele Kunden auf dem Account waren und wie sie danach gesucht haben.
Unter Rezensionen werden die beliebten Google-Sterne angezeigt und man könnte hierüber auch diesen Account bewerten. - Textnachrichten
Mithilfe dieser Textnachrichten können Kunden mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen eine Nachricht senden. Das geht aber nur über die Google My Business App per SMS. Toll ist, dass man hier direkt antworten kann. - Fotos und Videos
Fotos sind von großem Interesse für den potenziellen Kunden, geben diese doch einen ersten Eindruck vom Unternehmen. Man sollte hier deshalb mit größter Sorgfalt vorgehen und wirklich nur hochwertige Fotos und Videos hochladen. - Produkte
Hier kann man seine Besucher über neue Produkte informieren. - Leistungen
Wenn Ihr Unternehmen besondere Leistungen anbietet, dann sollten diese hier eingetragen werden. - Website
Eine Website, die Ihr Unternehmen repräsentiert, ist mittlerweile ein Muss. Hier besteht die Möglichkeit direkt über einen Editor eine einfache Website zu erstellen.
Ich selbst habe diese Funktion noch nicht getestet und kann deshalb keine Auskunft über die Qualität dieser Seiten geben. Es ist allerdings dabei zu beachten, wie bei allen Webseiten-Baukästen, dass Sie als Webseitenbesitzer für den Inhalt verantwortlich sind, auch wenn Sie gar nicht wissen, was genau von der Website geladen wird. So laden die meisten Baukästen z.B. Google Schriften und Google Maps – Seit der DSGVO muss hier einiges beachtet werden. Auch wird von einigen Baukästen Google Analytics geladen, dieses Tool darf mittlerweile in Europa nur noch nach vorheriger Zustimmung des Webseitenbesuchers geladen werden. - Nutzer
Sollten auch Mitarbeiter Ihres Unternehmens Zugriff auf diesen Google My Business Account bekommen, können diese hier eingetragen werden. - Anzeigen schalten
Über diese Schaltfläche können Google Ad’s Kampagnen erstellt werden (Google AdWords wurde im Juli 2018 in Google Ad’s umbenannt). - Anmeldung für benutzerdefiniertes G-Mail Konto
Hier besteht die Möglichkeit eine geschäftliche E-Mail-Adresse über G Suite zu erstellen - Neuen Standort hinzufügen
Sollte Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen haben, können diese hier hinterlegt werden. - Verknüpfte Konten
Das Google My Business Konto kann hier mit weiteren Google Diensten, wie zum Beispiel dem Google Ad’s verknüpft werden. - Einstellungen
In diesem Bereich kann festgelegt werden, über welche Aktionen auf dem My Business Konto man benachrichtigt werden möchte. - Support
Zu guter Letzt kann man sich hier Hilfe holen, wenn mal etwas nicht klappen sollte.
Fazit:
Nutzen Sie diese Möglichkeit der kostenlosen Werbung in Google Suche und auf Google Maps.
Aber vergessen Sie nicht, das Konto regelmäßig zu aktualisieren.
Setzen Sie aktuelle Informationen immer in die Beiträge.
Stellen Sie öfters mal ein aktuelles Foto ein.
In Zeiten der Corona-Krise, bietet sich hier eine Möglichkeit den potenziellen Kunden über die Erreichbarkeit zu unterrichten, oder spezielle Angebote, Gutscheine zu bewerben.
Ganz wichtig natürlich, vergessen Sie nicht die Hinweise zu Impressum und Datenschutzerklärung.